Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe

„Eigenverantwortlich, kritisch, verantwortungsbewusst“
Ausbildung
- Neben einer umfassenden Allgemeinbildung, stehen auf deinem Stundenplan unter anderem zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch), Mathematik, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft, Naturwissenschaften, Ernährung, Koch- und Restaurantmanagement
- Ab der 3. Klasse kannst du – je nach deinem Interesse zwischen den beiden Ausbildungsschwerpunkten Medieninformatik und Gesundheitsmanagement wählen
- Deine Ausbildung ist praxisorientiert: zwischen dem 3. und 4. Schuljahr absolvierst du ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum in der Gastronomie, das auch im Ausland möglich ist
- Stundentafel (PDF)
Eckpunkte
- Für Mädchen
- Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulträgerverein der Kreuzschwestern, Institut St. Josef
- Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden. Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
- Schulgeld
Kompetenzen und Abschlüsse
- Abschluss mit der Matura
- Studienberechtigung für Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs
- Berufsausbildung für Bürokauffrau, Großhandelskauffrau, Industriekauffrau, Restaurantfachfrau, Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Reisebüroassistentin. Mit Abschluss der Schule besteht die Berechtigung zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes
- Umfassende berufsbezogene Informatikausbildung (vertiefend im Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik)
- Grundlegende theoretische Ausbildung für Gesundheits- bzw. Sozial berufe (vertiefend im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement)
- Erwerb jener Fähigkeiten, die im Berufsleben erwartet werden – Flexibilität, Praxisnähe, Teamfähigkeit, Kreativität, Lösungsorientiertheit
Aufnahmevoraussetzungen
- AHS: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mittelschule: Mathematik, Englisch und Deutsch Beurteilung nach „Standard AHS“; nicht schlechter als Gut bei Beurteilung mit „Standard“
Anmeldung
- zwei Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat
- Unterlagen für die Anmeldung: ausgefülltes Anmeldeformular und Halbjahreszeugnis (Original) mit der gewünschten Reihung
Fachschule für Wirtschaftliche Berufe

„Theorie, Praxis, Menschenbildung“
Ausbildung
- Der Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement bietet eine ideale Grundlage für eine weitere Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen.
- Auf deinem Stundenplan stehen unter anderem Englisch, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Ernährung, Wirtschaftswerkstatt, Gesundheitsmanagement
- Fundierte Ausbildung im Küchen- und Restaurantmanagement
- Deine Ausbildung ist praxisorientiert: zwischen der 2.und 3. Klasse absolvierst du ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum in Betrieben der Gastronomie, Wirtschaft oder des Sozialbereiches.
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Persönlichkeitsbildung, Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit, soziales Engagement.
- Stundentafel (PDF)
Eckpunkte
- Für Mädchen
- Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulträgerverein der Kreuzschwestern, Institut St. Josef
- Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden. Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
- Schulgeld
Kompetenzen und Abschlüsse
- Abschluss mit der Abschlussprüfung
- Abschluss als Bürokauffrau
- Die Abschlussprüfung ersetzt die Unternehmerprüfung.
- Grundlegende theoretische Ausbildung für Gesundheits- bzw. Sozialberufe durch den Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement mit Praxisbezug durch die enge Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Aufnahmevoraussetzungen
- AHS: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mittelschule: Mathematik, Englisch und Deutsch Beurteilung nach „Standard AHS“; nicht schlechter als Befriedigend bei Beurteilung mit „Standard“
Anmeldung
- zwei Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat
Unterlagen für die Anmeldung: ausgefülltes Anmeldeformular (PDF) und Halbjahreszeugnis (Original) mit der gewünschten Reihung
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

„… für einen guten Start ins praktische Leben“
Ausbildung
- Du absolvierst ein berufsorientiertes 9. Schuljahr.
- Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Deutsch, wirtschaftliches Rechnen, Englisch, Psychologie, Ernährung, Küchen- und Restaurantmanagement, Kreatives Gestalten, politische Bildung und Recht
- Du bekommst eine praktische und zukunftsorientierte Ausbildung durch Schnuppertage in verschiedenen Betrieben, dem Fach Berufsorientierung und Exkursionen
- Du wirst aufs Berufsleben vorbereitet: Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Teamfähigkeit stehen im Unterricht und in Workshops im Mittelpunkt.
- Stundentafel (PDF)
Möglichkeiten
- Einstieg in die Lehre
- Übertritt bei entsprechenden Noten in die Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder die Fachschule für Gesundheit und Pflege
Eckpunkte
- Für Mädchen
- Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulträgerverein der Kreuzschwestern, Institut St. Josef
- Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden. Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
- Schulgeld
Aufnahmevoraussetzungen
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Anmeldung
- zwei Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat
Unterlagen für die Anmeldung: ausgefülltes Anmeldeformular (PDF) und Halbjahreszeugnis (Original) mit der gewünschten Reihung
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
ab Schuljahr 23/24

„… soziale Verantwortung übernehmen“
Ausbildung
- fundierte Allgemeinbildung
- Englisch, Mathematik, Grundlagen der Berufsbildung
- Praktische und theoretische Ausbildung zur Pflegefachassistent:in
- Unterricht sowohl an der HLW St. Josef als auch in der GKPS Feldkirch
- Stundentafel (PDF)
Eckpunkte
- Für Mädchen und Burschen
- 5 Ausbildungsjahre
- Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulträgerverein der Kreuzschwestern, Institut St. Josef
- Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden. Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
Abschlüsse und Kompetenzen
- Matura
- Abschluss zur Pflegefachassistent:in
- Möglichkeiten zu Spezialisierungen im Gesundheits- und Pflegebereich
Aufnahmevoraussetzungen
- AHS: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mittelschule: Mathematik, Englisch und Deutsch Beurteilung nach „Standard AHS“; nicht schlechter als Befriedigend bei Beurteilung mit „Standard“
Anmeldung
- zwei Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat
- Unterlagen für die Anmeldung: ausgefülltes Anmeldeformular (PDF) und Halbjahreszeugnis (Original) mit der gewünschten Reihung
Fachschule für Gesundheit und Pflege

„… soziale Verantwortung übernehmen“
Ausbildung
- Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Pflege, Hygiene, Erste Hilfe, Somatologie, Pathologie, Gesundheitsberufskunde, Psychologie.
- An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch (GKPS Feldkirch) wirst du in Theorie und Praxis von Fachleuten auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
- Von den Lehrern und Lehrerinnen der Fachschule St. Josef bekommst du eine fundierte Ausbildung in allgemeinbildenden, wirtschaftlichen und sozialen Unterrichtsfächern.
- Die Praxis absolvierst du nach dem dritten Schuljahr in verschiedenen Pflegebetrieben.
- Stundentafel (PDF)
Eckpunkte
- Für Mädchen und Burschen
- 3 Ausbildungsjahre an der HLW St. Josef+ ½ Jahr Praxis an der GKPS Feldkirch.
- Katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, Schulträgerverein der Kreuzschwestern, Institut St. Josef
- Schülerinnen verschiedener Konfessionen können in die Schule aufgenommen werden. Die Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen verpflichtend.
Abschlüsse und Kompetenzen
- Du bekommst einen Abschluss als PflegeassistentIn (nach 3 ½ Jahren)
- Du hast den Abschluss als BetriebsdienstleisterIn (mit der Abschlussprüfung nach 3 Jahr)
- Anrechnung des 1. -3. Lehrjahres für Bürokauffrau/-mann
- Du kannst direkt in Senioren- und Pflegeheimen, Alten- und Behindertenbetreuungen starten.
- Weiterbildungsmöglichkeit zur Pflegefachassistenz an der GKPS Feldkirch
Aufnahmevoraussetzungen
- AHS: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Mittelschule: Mathematik, Englisch und Deutsch Beurteilung nach „Standard AHS“; nicht schlechter als Befriedigend bei Beurteilung mit „Standard“
Anmeldung
- zwei Wochen nach den Semesterferien im Sekretariat
- Unterlagen für die Anmeldung: ausgefülltes Anmeldeformular (PDF) und Halbjahreszeugnis (Original) mit der gewünschten Reihung